Für Unternehmen ideal: PV-Anlage plus Speicher

Intelligentes Energiemanagementsystem von KRAFTWERK schützt Unternehmen vor Preisschwankungen und Negativpreisen
11. Februar 2025

Ohne Speicher kann ein Unternehmen nur dann von seiner selbst erzeugten Solarenergie profitieren, wenn die Sonne scheint. Der erzeugte Strom wird in Echtzeit verbraucht oder ins Netz eingespeist. Doch mit einem Speicher eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Mit einem Speicher kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden, etwa in den Abend- oder Nachtstunden, wenn die PV-Anlage keinen Strom mehr liefert.

 

Dies hat mehrere Vorteile:

  • Steigerung der Eigenverbrauchsquote: Unternehmen reduzieren ihren Bedarf, Strom aus dem Netz zu beziehen, was besonders bei hohen Strompreisen von Vorteil ist.
  • Gewinnbringende Netzeinspeisung: Strom kann dann ins Netz eingespeist werden, wenn der Preis besonders hoch ist.
  • Unabhängigkeit von Preisschwankungen: Unternehmen werden weniger anfällig für Preisanstiege, da die benötigte Energie aus der eigenen, gespeicherten Solarstromproduktion abgedeckt werden kann.

 

Technologischer Fortschritt steigert Rentabilität

In den letzten Jahren sind die Preise für Speicherlösungen, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, dramatisch gesunken. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Technologische Fortschritte: Batterietechnologien wurden kontinuierlich weiterentwickelt, was zu einer höheren Effizienz, längeren Lebensdauer und geringeren Produktionskosten geführt hat.
  • Größere Produktionskapazitäten: Die steigende Nachfrage hat zu einer Skalierung der Produktion geführt, was die Kosten weiter gesenkt hat.
  • Wettbewerb und Marktvergrößerung: Mehr Anbieter und stärkere Wettbewerbskraft haben ebenfalls zu günstigeren Preisen beigetragen.

Dank dieser Entwicklungen können Speicherlösungen zu einem attraktiven Preis implementiert werden. Die Amortisationszeiten werden verkürzt und die Rentabilität der Investition steigt. Unternehmen, die frühzeitig in Speichertechnologien investieren, profitieren nicht nur von niedrigeren Energiekosten, sondern auch von einer stabileren und vorhersehbareren Energieversorgung.

 

Auch auf Negativpreise können Unternehmen mit Solaranlagen und Speichern reagieren.

Ein kaum zu kalkulierendes Problem für Unternehmen sind die sogenannten Negativpreise am Strommarkt. Diese treten auf, wenn das Stromangebot die Nachfrage übersteigt, beispielsweise bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien und gleichzeitig geringer Nachfrage. Mit dem neuen sogenannten Solarspitzen-Gesetz erhalten die Photovoltaikanlagen keine EEG-Vergütung mehr. Dies kann die Rentabilität der Solaranlage erheblich beeinträchtigen.

Mit dem Solarspitzen-Gesetz soll der Ausbau von Speichern vorangetrieben werden. Ein Energiemanagementsystem (EMS) steuert den Batteriespeicher und die Solaranlage. Hier müssen viele Einflussparameter wie die Strompreise, die Last des Verbrauchers, die Wetterprognose verarbeitet werden. Durch die Integration von Batteriespeicher in die Solaranlage in Verbindung mit einem leistungsfähigen EMS kann überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung der erzeugten Energie und schützt gleichzeitig vor den Risiken der Negativpreise. Selbst bei einem begrenzten Netzanschluss sorgen von KRAFTWERK intelligent parametrierte Energiemanagementsysteme dafür, dass nie mehr Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird als notwendig.

BEREIT FÜR
GROSSE
TATEN

Sie möchten nicht darauf warten, dass andere die Zukunft retten? Rufen Sie KRAFTWERK an und lassen Sie uns gemeinsam ans Werk gehen.

ANRUFEN

MAIL SCHREIBEN